Sophie Lichtenberg ist freie Künstlerin und Szenografin. Sie entwickelt Narrationen, Installationen, (Bühnen-)Räume und Kostümbilder. Ihre Arbeiten beherbergen häufig Performances sowie Konzepte der Partizipation für grenzüberschreitende Erfahrungen in Kunst und Theater und wurden in Theaterhäusern, Projekträumen der freien (Theater-)Szene, Kunstvereinen und Museen gezeigt. Künstlerische Recherchen macht sie in Publikationen und auf Online-Plattformen zugänglich.
AUSGEWÄHLTE PROJEKTE
2021
Setdesign, Workshop
2019
Bühne
2017-2018
Konzept, Szenografie, Video
2017-2018
Szenografie, Grafik
2017-2018
2017-2018
Konzept, Video, Installation
2013-2016
Konzept, Hörspiel, Installation
2013-2016
Bühne
2013-2016
Szenografie, Grafik
2013-2016
Konzept, Installation
2013-2016
Szenografie
2013-2016
Konzept, Video, Installation
Credits: Ingo Jooß
Gegen die gigantische Digitalisierung der Welt setzt der Text das Einzelschicksal in Szene – wenn auch nur einen Augenblick daraus. Es lenkt unseren von den verschiedensten digitalen Medien überforderten Blick wieder auf den einzelnen Menschen, auf den realen Moment, auf das Bewusstsein, dass wir im analogen Hier und Jetzt – und nicht alleine – existieren.
Ein Chorsatz: Geburt, Leben, Leben, Leben, Tod. Vielfach. Eine chronologische Reihung von Tatsachen und Möglichkeiten. Viele Körper, viele Zuschreibungen, eine Reihung von Geschehnissen und Geschichten. – so beschreibt Sean Keller sein Stück. Eine Vielzahl von Schicksalen, Zuständen, Atmosphären, Momenten überall auf unserem Globus poppt auf. Es spannt sich ein Bogen von der Geburt bis zum Tod. Eine Art globaler Lebenslauf. Verfasst mit einem musikalisch anmutenden Rhythmus. Eine Art Wortkonzert.
TEXT Sean Keller
MIT Sina Peris, Maximilian Wex
REGIE Inka Neubert
BÜHNE, KOSTÜM Sophie Lichtenberg
VIDEO Norbert Kaiser
MUSIK Johannes Frisch
LICHT Ingo Jooß
DRAMATURGIE Pascal Wieandt
Theaterhaus G7, Mannheim, 2020.